Datenschutzerklärung

Datenschutz

Datenschutzerklärung

  1. Allgemeines

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche personenbezogenen Daten (Definition siehe unten, 2.1.) von uns bei der Nutzung der Website http://www.tri-team-lueneburg.de und allen hierauf verweisenden anderen Internetseiten verarbeitet (Definition siehe unten, 2.2.) werden.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist

RSC Lüneburg e.V.
Schmiedestraße 32
21335 Lüneburg

vorstand@rsc-lueneburg.de

Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.

Datenschutzbeauftragter ist:

Hartmut Materne

datenschutz@rsc-lueneburg.de

Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

  1. Definitionen

Aus der DS-GVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DS-GVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html einsehen.

Cookie
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Bei der Nutzung unserer Webseite werden transiente und persistente Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, die sich hauptsächlich durch ihre Speicherdauer unterscheiden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die gespeicherten Daten der Cookies werden nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie eine Nachricht erhalten, sobald Cookies gesendet werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

  1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

  1. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website

Informatorische Nutzung der Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch, das heißt, ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformular oder Social Media Plugins, nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten von uns erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen: IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website. Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weswegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO zulässig ist.

Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiteren bei uns angegebenen Daten gespeichert.

Google Maps

Teile unserer Website nutzen zur Einbindung von Kartendaten Funktionen von Google Maps. Diese Inhalte werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) bereitgestellt. Dadurch können interaktive Karten direkt in der Website angezeigt und die Nutzung der Karten-Funktion ermöglicht werden. Beim Aufruf der Unterseite unserer Website, auf der Google Maps verwendet wird, lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Google. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch Standortdaten erhoben werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Google-Nutzerkonto eingeloggt sind. Sind Sie bei Google eingeloggt, werden Ihre Daten Ihrem Google-Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Aufruf der Kartenfunktion ausloggen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt zu Zwecken einer ansprechenden, komfortablen Gestaltung unserer Website und dient dem Zweck die Auffindbarkeit von uns auf der Website angegebenen Orten zu erleichtern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSG-VO dar. Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Google zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich. 

Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.  

Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

 

YouTube

Teile unserer Website nutzen zur Darstellung von Video-Inhalten die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („YouTube“). Beim Aufruf der entsprechenden Seiten lädt Ihr Browser den zur Anzeige des Videos notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.

Die Nutzung YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO dar. 

Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/.    

Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy. 

Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Website nutzen oder uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem Browser oder E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage gespeichert.

Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und dem Zweck, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitungen sind rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage sowie der Schutz unserer informationstechnischen Systeme berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO darstellen.

Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führen, findet eine Speicherung statt solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht stattSie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

Wettbewerbsanmeldung

Über unsere Website haben Sie die Möglichkeit an unserem Wettbewerb teilzunehmen. Dabei übersandtes Fotomaterial wird unentgeltlich veröffentlicht. Zur Teilnahme ist die Angabe folgender personenbezogener Daten erforderlich: Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage gespeichert.

Die Datenverarbeitung dient Ihrer Teilnahme an unserem Wettbewerb sowie dem Zweck, einen Missbrauch des Bewertungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitungen sind rechtmäßig, weil die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an unserem Wettbewerb sowie der Schutz unserer informationstechnischen Systeme berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO darstellen.

Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies im Rahmen Ihrer Teilnahme an unserem Wettbewerb erforderlich ist. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, die Teilnahme an unserem Wettbewerb ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

  1. Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

(1) Die Daten werden gemäß gesetzlicher Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke, zu denen wir berechtigt sind, und solange die Daten für diese Zwecke benötigt werden.

(2) Sind die Daten für den Zweck oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht.

  1. Betroffenenrechte

Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).

  1. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

  1. Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber erfolgen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

Der Widerruf ist formlos per Post oder E-Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:

RSC Lüneburg e.V.
Schmiedestraße 32
21335 Lüneburg

datenschutz@rsc-lueneburg.de

  1. Verpflichtung zur Bereitstellung und mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Nutzung unserer Angebote müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für Erfüllung des Zwecks erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die gewünschte Leistung zu erbringen.

  1. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass ihre persönlichen Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite nur berechtigte Personen Zutritt zu Ihren persönlichen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Sicherheitsmaßnahmen werden ständig den verbesserten technischen Möglichkeiten angepasst.

  1. Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir entwickeln und optimieren unsere Dienstleistungen kontinuierlich. Es kann also sein, dass wir neue Funktionalitäten hinzufügen. Sollte das Einfluss auf die Art haben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, werden wir Sie rechtzeitig in unseren Datenschutzhinweisen darüber informieren.

 

Quellverweis: https://www.e-recht24.de